News
11.09.2023 | Einordnung der BFS Leerwohnungsziffern im Jahr 2023
Per Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik wurden heute die neuen Leerwohnungsziffer (LWZ) der Schweiz präsentiert. Während die LWZ im Total weiter sinkt, zeigt sich im Detail jedoch ein differenziertes Bild. Besonders bei den grösseren Wohnungen sowie den Einfamilienhäuser. Dieses wird von Demografik kommentiert und in den Kontext des demografischen Wandels eingeordnet.
01.09.2023 | Nach oben und nach unten bauen
Am 30. August referiert Hendrik Budliger am Fachkongress "Zone Zukunft" der Handelskammer beider Basel zum Thema "Demografische Risiken bei der Arealentwicklung". Bei der anschliessenden Breakout Session wird das Thema vertieft und in der Gruppe mit anderen Risiken verglichen. Das demografische Risiko wird von den Teilnehmenden als das wichtigste aller Risiken in den kommenden 20 Jahren eingestuft - auch weil es fast alle anderen Risiken mit beeinflusst.
29.08.2023 | Was taugen die Bevölkerungsszenarien des Bundes?
In der NZZ diskutiert Christoph Eisenring die Bevölkerungsszenarien des Bundesamt für Statistik. Hierbei erklärt Ulrike Unterhofer warum die Szenarien in der Schweiz breiter gefächert sind. Zudem werden Gründe aufgeführt, weshalb das Bevölkerungswachstum niedriger ausfallen könnte als das Referenzszenario angibt.
20.08.2023 | Wieso Freiburg viermal schneller wächst als Basel
Der Artikel im Sonntagsblick geht auf die unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung der Kantone ein. Dabei wachsen bspw. Freiburg deutlich stärker im Vergleich zu beider Basel. Der Artikel ist geschrieben von Thomas Schlittler. Zahlen und Fakten sind von Manuel Buchmann bereitgestellt.
16.07.2023 | SBB muss 40 Prozent der Belegschaft bis 2035 ersetzen
In einem Beitrag von Miguel Pereiro in nau.ch wird auf den besonders hohen Altersdurchschnitt bei der SBB eingegangen. 40 Prozent der Angestellten sind bereits über 50 Jahre alt. Manuel Buchmann geht auf die besonderen Herausforderungen für die SBB ein und setzt sie in den Kontext der Gesamtschweiz.
11.07.2023 | Il ne faut pas s'inquiéter d'une Suisse à plus de 10 millions d'habitants
Xavier Comtesse widmet sich den Bedenken von Hendrik Budliger im Sonntagsblick, dass die Schweiz die 10-Millionen erreichen kann. Hierbei geht Xavier auf die demografischen Faktoren der Schweiz ein und warnt vor einem Schicksal wie Deutschland oder Japan mit einer überalternden Bevölkerung.
05.07.2023 | Demografie-Forscher hält 10-Millionen-Schweiz für unwahrscheinlich: "Es gibt weniger Leute, die zu uns kommen werden"
Ruedi Studer schreibt im Blick über die Volksinitiative der SVP, die eine 10-Millionen-Schweiz verhindern möchte. Aufgrund der demografischen Lage in den Hauptzuwanderungsländern hält jedoch Hendrik Budliger die 10-Millionen-Schweiz für unwahrscheinlich.
26.06.2023 | Ohne Zuwanderung müssten wir mehr und länger arbeiten
Lautet der Titel eines Artikels im Tagesanzeiger. Manuel Buchmann wurde zum Thema Fachkräftemangel in der Schweiz befragt. Lesen Sie das komplette Interview im oben hinterlegten Link.
26.06.2023 | Wird das demografische Risiko für den Immobiliensektor unterschätzt?
In einem Report der Demografiekonferenz Basel-Land von Dominic Vögtli geht es um die Auswirkung des demografischen Wandels auf die Immobilienbranche. Dabei gehen die verschiedenen Referenten auf die möglichen Bedrohungen ein. Hendrik Budliger beleuchtet dabei die makroökonomischen Zusammenhänge und was das bspw. auch für den Bankensektor bedeuten könnte.
25.06.2023 | Studie zu Fachkräftemangel in der Baubranche: 2040 ist jede sechste Stelle unbesetzt
Sara Belgeri informiert im Blick über die Studie von Demografik für den Schweizer Baumeisterverband. In diesem wird der Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe untersucht, Karriereentwicklungen besprochen und Massnahmen empfholen.
17.06.2023 | Daheim bleiben, bis es nicht mehr geht
In einem Artikel des statistischen Amt Baselland geht es um die demografische Entwicklung und was das für die Wohnsituation der Zukunft bedeutet. Neben Veränderungen wie in Zukunft gewohnt wird, erklärt Hendrik Budliger was die Entwicklung für die Nachfrage nach Wohnraum die Wohnungsgrößen bedeuten wird.
15.06.2023 | Demografie-Konferenz
An der diesjährigen Demografie-Konferenz Baselland wurde das Thema Wohnen und Immobilien aufgegriffen und viele Fragen diskutiert. Ist der Immobilienmarkt gewappnet für die Herausforderungen des demografischen Wandels? Welche Chancen und Risiken bieten die demografischen Veränderungen? Was tut der Kanton? Und wie wohnen wir in Zukunft? Mehrere Experten ua. Hendrik Budliger haben ihr fundiertes Wissen mit der Audienz geteilt.
15.06.2023 | Wirtschaftsforum Obersee unter dem Leitthema Wirtschaftsfaktor Mensch
Manuel Buchmann vergleicht in seinem Referat zum Fachkräftemangel die Gemeinden der Region Obersee mit der Restlichen Schweiz und vertieft mit seinen Co-Referenten Barbara Josef, Dennis Lueck und Stephan Sigrist in der anschliessenden Podiumsdiskussion das Thema.
30.05.2023 | 11. Synprovis ERFA-Tagung
Manuel Buchmann referiert zum Thema Demografischer Wandel vor den Kunden der Synprovis.
30.04.2023 | Weniger Zuwanderung, mehr Personalnot
Danny Schlumpf, Camilla Alabor und Philippe Rossier von der Blick Zeitung widmen sich der Personalnot, besonders im Gastronomiegewerbe. Dabei schildert Hoteldirektorin Theresia Sokoll die Problematik der Fachkräftesituation. Hendrik Budliger gibt Ausblick auf die zukünftige Einwanderung von Arbeitskräften und lenkt auch den Blick auf die Auswanderung. Diese ist besonders jung.
28.04.2023 | Fit für den Demografischen Wandel
Hendrik Budliger gibt in twice, der Zeitschrift der Handelskammer beider Basel, einen Ausblick auf die Arbeitskräftesituation in den kommenden Jahren. Dies birgt Risiken für den Wirtschaftsstandort. Mit Vorbereitung können sich für Unternehmen jedoch auch Chancen ermöglichen.
24.04.2023 | Die Grenzen des Wachstums: So viele Einwohner haben in Ihrem Kanton noch Platz
Mark Walther, Tim Naef und Stefan Bogner (bz – Zeitung für die Region Basel) zeigen auf, wo in der Schweiz es noch Platz für neue Menschen gibt. Dabei wird auf die von Demografik diskutierte Bevölkerungsentwicklung u.a. eingegangen.
09.03.2023 | «Klumpenrisiko Demografie: Tritt am Schweizer Immobilienmarkt in wenigen Jahren das Undenkbare ein?»
Lorenz Honegger von der Neue Züricher Zeitung (NZZ) beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Einfluss von demografischen Wandel und Immobilien. Darin konnte Herr Budliger seine Expertise zu diesem Themenbereich beitragen.
07.03.2023 | «Faktencheck: Mobilisieren mit dem «Dichtestress»»
In einem Artikel von Ina Bullwinkel in Bajour wird die These vom Dichtestress einem Faktencheck unterworfen. Hendrik Budliger liefert dabei Zahlen zur demografischen Entwicklung in der Schweiz und Europa.
07.02.2023 | «Financial Demography: How Population Aging Affects Financial Markets»
Buchbeitrag von Hendrik Budliger und Manuel Buchmann im "Handbook of Aging, Health and Public Policy". In diesem wird der Einfluss von Demografie auf die Finanzmärkte zusammengefasst und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Folgen des Demografischen Wandel.
02.02.2023 | «Literaturhinweis: Ostdeutschland als demografisches Labor»
Alexandra Stiehl verweist in der Immobilienzeitung auf das zweite Buch von Demografik "Demografie, Wohnen, Immobilien" in dem sich der Herausgeber Hendrik Budliger gemeinsam mit seinen Co-Autoren mit den Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Zukunft des Wohnens und der Immobilienwirtschaft befasst.
25.01.2023 | «Überall fehlt Personal – und das Zuwanderungs-Reservoir versiegt»
Der Arbeitgeberverband beklagt einen akuten Arbeitskräftemangel. Mehr Zuwanderung aber ist nach Ansicht eines Experten auf Dauer keine Lösung, denn viele Länder holen ihre Leute zurück. Artikel von Peter Blunschi auf watson.ch mit Zitaten von Hendrik Budliger.
24.01.2023 | «Arbeitskräftemangel bleibt trotz wirtschaftlicher Abkühlung akut»
Medienmitteilung des Schweizer Arbeitgeberverband zum aktuellen Beschäftigungsbarometers. Ausblick auf die zukünftige Verfügbarkeit von Arbeitskräften durch den demografischen Wandel hat Hendrik Budliger beigefügt.
22.01.2023 | «Auf dem Weg zur 10 Millionen Schweiz»
Die Schweizer Bevölkerung ist in den letzten vierzig Jahren um 37 Prozent gewachsen. Artikel von Florian Seliger in der NZZ mit einer graphischen Aufarbeitung des Themas und einem Verweis auf Hendrik Budliger.
20.01.2023 | Tele Basel Talk
Im Interview mit Tele Basel erklärt Hendrik Budliger was der demografische Wandel für die Schweiz bedeutet und geht mit Fokus auf den Kanton Basel-Stadt und seiner Entwicklung ein.
17.01.2023 | «Arbeitskräftemangel: Handlungsspielraum für Arbeitgeber wichtig»
In vielen Branchen ist der Arbeitskräftemangel aktuell eine grosse Herausforderung. Und aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Situation auch in den nächsten Jahren nicht vereinfachen. Medienmitteilung des Arbeitgeberverband Region Basel mit Hendrik Budliger.
14.01.2023 | «Wir sitzen auf einem Pulverfass»
Die Schweiz wächst rasant. Dies werde sich aber bald ändern. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen. Artikel in der Sonntagszeitung des Tagesanzeiger mit Beitrag von Hendrik Budliger.
13.01.2023 | Die Schweiz wird immer älter – erstmals 100’000 Neurentner
Die wachsende Zahl an Menschen, die in Rente gehen, stellt die Schweizer Wirtschaft vor Herausforderungen. Neben Fachkräftemangel gibt es auch einen generellen Arbeitskräftemangel. Artikel von 20min.ch zur demografischen Entwicklung der Schweiz mit Beitrag von Dr. Manuel Buchmann.
24.11.2022 | ZIA Innovationskongress
Demography meets Real Estate - Demografik hat am 24.11.2022 in Berlin am ZIA Innovationskongress teilgenommen. ziffre wurde dabei erfolgreich im Innovationsradar aufgenommen!
23.11.2022 | Demografische Auswirkungen auf den Wert einer Liegenschaft
Geht es um den Wert einer Immobilie, wird dieser von verschiedenen Faktoren determiniert. Demografische Entwicklungen sollten dabei nicht ausser Acht gelassen werden. Mehr dazu im Gastbeitrag von Hendrik Budliger bei SSREI.
08.11.2022 | Arbeitgeberverband Region Basel
Spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels fragen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, wie sie die Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördern und das betriebliche Generationenmanagement erfolgreich gestalten können. Denn in der Generation 50plus schlummern Leistung und Potenzial, die es seitens der Arbeitgeber zu nutzen gilt.
25.10.2022 | Hochschule der deutschen Bundesbank
Vortrag und Diskussion von Manuel Buchmann und Hans Groth im Hachenburger Dialog. Das Thema war "Eine geteilte Welt - Demografie und ihr Einfluss auf die Finanzmärkte!". Der demografische Wandel zeigt makroökonomische Einflüsse die für Zentralbanken und Geldpolitik von großer Bedeutung sind.
21.10.2022 | Andrássy Universität
Gastvorlesung im Seminar "Demografie - Instrument mit Potenzial für Politik und Wirtschaft" | Demografie und Finanzmärkte – Wie passt das zusammen? | Budapest, Ungarn
21.10.2022 | Mittelständisches Unternehmen Basel-Landschaft
Workshop | Fit für die Zukunft 2022 | Die Macht der Demografie
28.09.2022 | Metropolitankonferenz Zürich
Am Mittwochnachmittag, 28. September 2022, fand im Viaduktbogen D im Zürcher Industriequartier die Info-Veranstaltung zum Thema «Demografischer Wandel» statt.
27.09.2022 | National Population Council
Demographic Dividend Seminar | Demography and Economy - Failure is not an Option! | Kampala, Uganda
Sept. 2022 | Buch "Demografie, Wohnen, Immobilien"
Unser neues Buch "Demografie, Wohnen, Immobilien" ist erschienen. Danke an die tolle Zusammenarbeit mit Springer Gabler, Nora Valussi und an die Experten / Co-Autoren: Prof. Dr. Michael Truebestein FRICS, Matthias Daniel Aepli, Daniel Dettling, Manuel Buchmann, Tobias Christ, David Fässler, Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann, Prof. Dr. Gabrielle Wanzenried, Timo Heyn, Marco Schmandt, Sabine Ruhnke, Joachim Ragnitz, Thomas Signer, Hans Groth
30.08.2022 | 6. Demografie Dialog Schweiz
Am 30. Und 31. August 2021 fand der 6. Demografie Dialog Schweiz im Swiss Re Centre for Global Dialogue, Rüschlikon statt. Unter der Organisation des World Demographic and Ageing Forum (WDA) und dem Schwerpunktthema «Hürden überwinden – Schritte für ein anderes und längeres Erwerbsleben in der Schweiz» haben Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Akademie über die grossen Herausforderungen für die Schweiz in den kommenden Jahren diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet.
27.06.2022 | Schweizerische Nationalbank
WDA Executive Workshop | Financial Demography - Wirkungskanäle und Wissensstand in der Akademie | Gerzensee, Schweiz
28.04.2022 | Kanton Basel-Landschaft
Demografie Konferenz Baselland 2022 | Fachkräfteangebot und Fachkräftebedarf und deren Bedeutung für Unternehmen
05.04.2021 | Beitrag Schweizer Immobilienbrief
Das Kompetenzzentrum Demografik hat den Einfluss der Demografie auf den Immobilienmarkt untersucht. Das Ergebnis der Studie: In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird die Demografie eine entscheidende Rolle bei der Preisentwicklung von Immobilien spielen.
April 2021 | Buch Demografischer Wandel und Wirtschaft
Diese Buchreihe hilft das Thema besser zu verstehen und bietet eine Diskussionsgrundlage. Die Buchreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, an Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft, sowie an Studierende und Lehrende und allgemein Interessierte.