Crowdhouse | Immobilien

Für die Juni-Ausgabe des Magazins von crowshouse hat Hendrik Budliger, CEO von Demografik ein Interview zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und die Implikationen für den Arbeits- und Immobilienmarkt gegeben.

Crowdhouse hat sich zum Ziel gemacht, den Schweizer Immobilienmarkt zu revolutionieren und zu demokratisieren. In der Juni-Ausgabe 2025 ihres Magazins haben sie nebst spannenden Insights, Statistiken und aktuellen politischen Initiativen und Bestrebungen, auch diverse Persönlichkeiten interviewt. Unter anderem auch den CEO von Demografik, Hendrik Budliger.

Hendrik Budliger spricht im Interview über die BFS-Bevölkerungsszenarien und weshalb er diese für zu optimistisch hält. Er rechnet langfristig mit einer geringeren Nettozuwanderung, weil europäische Länder verstärkt versuchen werden, ihre Fachkräfte im eigenen Land zu halten oder zurückzuholen. Der Konkurrenzkampf um erwerbstätige Menschen werde sich dadurch deutlich verschärfen.

Für den Schweizer Immobilienmarkt sieht er deshalb eine spannende Entwicklung: Zwar wachse die Bevölkerung weiter, doch nicht in dem Tempo wie oft angenommen. Gleichzeitig komme eine «Verkäuferwelle» auf uns zu, weil die Babyboomer-Generation ins Pensionsalter kommt und mehr Eigenheime auf den Markt bringt – während die Zahl der potenziellen Käufer stagniert. Das könne mittelfristig Druck auf die Immobilienpreise ausüben, insbesondere bei Einfamilienhäusern, die vielerorts schon heute weniger nachgefragt werden.

Seine zentrale Botschaft: Wir sollten uns nicht nur auf das reine Bevölkerungswachstum konzentrieren, sondern stärker auf die Altersstruktur, die Herkunft der Zuwanderung und die künftigen Veränderungen im europäischen Umfeld achten.

Hier geht’s zum ganzen Magazin

Weiter
Weiter

Moneypark | Demografische Risiken